- Brücken
- 1 der Brückenquerschnitt2 die orthogonal anisotrope (orthotrope) Fahrbahnplatte3 das Sprengwerk4 die Verstrebung5 der Hohlkasten6 das Fahrbahnblech7 die Balkenbrücke8 die Fahrbahnoberkante9 der Obergurt10 der Untergurt11 das feste Lager12 das bewegliche Lager13 die lichte Weite14 die Spannweite (Stützweite)15 der Hängesteg (die primitive Hängebrücke)16 das Tragseil17 das Hängeseil18 der geflochtene Steg19 die steinerne Bogenbrücke (Steinbrücke), eine Massivbrücke20 der Brückenbogen (das Brückenjoch)21 der Brückenpfeiler (Strompfeiler)22 die Brückenfigur (der Brückenheilige)23 die Fachwerkbogenbrücke24 das Fachwerkelement25 der Fachwerkbogen26 die Bogenspannweite27 der Landpfeiler28 die aufgeständerte Bogenbrücke29 der Bogenkämpfer (das Widerlager)30 der Brückenständer31 der Bogenscheitel33 die Goldschmiedeläden m34 die Stahlgitterbrücke35 die Diagonale (Brückenstrebe)36 der Brückenpfosten (die Vertikale)37 der Fachwerkknoten38 das Endportal (Windportal)39 die Hängebrücke40 das Tragkabel41 der Hänger42 der Pylon (das Brückenportal)43 die Tragkabelverankerung44 das Zugband [mit der Fahrbahn]45 das Brückenwiderlager46 die Schrägseilbrücke (Zügelgurtbrücke)47 das Abspannseil (Schrägseil)48 die Schrägseilverankerung49 die Stahlbetonbrücke50 der Stahlbetonbogen51 das Schrägseilsystem (Vielseilsystem)52 die Flachbrücke, eine Vollwandbrücke53 die Queraussteifung54 der Strompfeiler55 das Auflager (Brückenlager)56 der Eisbrecher57 die Sundbrücke, eine Brücke aus Fertigbauteilen m od. n58 das Fertigbauteil (Fertigbauelement)59 die Hochstraße (aufgeständerte Straße)60 die Talsohle61 der Stahlbetonständer62 das Vorbaugerüst63 die Gitterdrehbrücke64 der Drehkranz65 der Drehpfeiler66 die drehbare Brückenhälfte (Halbbrücke)67 die Flachdrehbrücke68 der Mittelteil69 der Drehzapfen70 das Brückengeländer
Universal-Lexikon. 2012.